INSTITUT für KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung: Allgemeine Fragen zum Studium kann die zentrale Studienberatung beantworten. Auch der KCL-Bereich Lehramt wird von der zentralen Studienberatung betreut. Dieser ist zu finden auf ihrer Website.

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich: Die Koordinationsstelle berät speziell für den 2-Fächer-Bachelor Studiengang zum Lehrangebot für den fächerübergreifenden Teil der Schlüsselkompetenzen und die Ausgestaltung der Profilbereiche für alle Studierenden des 2-Fächer-Bachelors, die nicht das Lehramt anstreben. Die Koordinationsstelle ist zu finden unter diesem Link.

Prüfungsamt: Das Prüfungsamt des FB01 ist für Belange bezüglich der Dokumentation von Prüfungsnoten und der Zeugnisausgabe etc. zuständig. Es verwaltet alle Noteneintragungen aller Studiengänge und verwaltet die Zeugnisausgabe der Studiengänge ohne Lehramtsbezug. Das Prüfungsamt PATMOS ist für alle Lehramtsstudiengänge zuständig. Das Prüfungsamt ist zu finden unter diesem Link.

“4 Schritte +” Modell und Professionalisierungsbereich (nicht Lehramt): Antworten auf Fragen gibt es unter diesem Link.

ASTA: Bei persönlichen Problemen mit Lehrenden, allgemeinen Konflikten ist der ASTA zu kontaktieren. Sprechstunden unter diesem Link.

Konfliktmanagement sowie Unterstützung bei sexueller Belästigung und Diskriminierung, bitte das Gleichstellungsbüro kontaktieren unter diesem Link. Die studentische psychosoziale Beratungsstelle kann bei persönlichen Problemen kontaktiert werden unter diesem Link.

2. Studieninteressierte, Bewerbung, Ansprechpersonen

Für externe Interessentinnen und Interessenten:
Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers

Digitale Mappenberatung, Bewerbungsmappe, Eignungsprüfung:
Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers

Bewerbung zum Studium im 2-Fächer Bachelor (Lehramt):

Link zur Übersicht Kunst/Kunstpädagogik - 2-Fächer-Bachelor

Link zu den Ordnungen zum Studiengang 2-Fächer-Bachelor Kunst/Kunstpädagogik

Bewerbung zum Studium im Fachmaster Kunst und Kommunikation:
Prof. Dr. Bärbel Schlüter

3. Studium, Studienleistungen

Anrechnungsfragen von Studienleistungen von anderen Hochschulen:
Hierfür das Formular Anerkennung auswärtiger Leistungen in diesem Link ausfüllen und der Institutsleitung vorlegen, um die Möglichkeiten der Anrechnung zu überprüfen. Dieses Formular muss dann mit den Studiennachweisen beim Prüfungsamt eingereicht werden.

Eine vorläufige Einschreibung in den Lehramtsmaster/Fachmaster kann beim Prüfungsamt des FB01 beantragt werden. Das Prüfungsamt Kunst/FB 01 kann keine Beratung übernehmen.

Eine Einschreibung in den vorläufigen Master ist möglich, auch wenn die Bachelorarbeit noch nicht abgeschlossen wurde.
Für ein Semester ist das möglich, sofern Sie 150LP erreicht haben. Am Ende des ersten vorläufigen Mastersemesters muss dann das Bachelorstudium einschließlich der Bachelorarbeit abgeschlossen sein. Können Sie am Ende des ersten MA-Semesters den Abschluss des Bachelorstudiums nicht nachweisen, werden Sie aus dem Masterstudium exmatrikuliert. Eine Neubewerbung für eine erneute Zulassung in das vorläufige Masterstudium ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll, da Sie wieder mit dem ersten vorläufigen Mastersemester beginnen.

Prüfungsorganisatorische Fragen:
Jede/r Lehrende organisiert die Prüfungen der einzelnen Veranstaltungen individuell. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich stets direkt an die Lehrenden der jeweiligen Veranstaltung.

Verständnisfragen zu Modulen und der Studienordnung beantwortet die Studienberatung des Instituts 

Stundenplanerstellung bzw. Kurswahl:
Das Lehrprogramm für das jeweilige Semester ist über unsere Website unter Lehrveranstaltungen einsehbar. Eine alternative Übersicht bietet die Suche in Stud.IP. Dort lassen sich Suchergebnisse auch nach Modulen und Studiengängen anzeigen.

Die Erstellung Ihres Stundenplans hängt von vielen individuellen Überlegungen ab, daher sollten Sie ihn eigenständig erarbeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Arbeitsaufwand (empfohlen ca. 30 LP pro Semester) ausgewogen über die Semester im gesamten Studienverlauf verteilen. Belegen Sie daher so viele Veranstaltungen, dass Sie sich nicht unter- bzw. überfordern.

Einen Überblick der von Ihnen zu belegenden Veranstaltungen finden Sie in Ihrem jeweiligen Modulhandbuch oder den studienspezifischen Studienverlaufsplänen, die einen Idealverlauf des Studiums vorschlagen. Diese Dokumente können Sie auf unserer Website unter Studienangebot für Ihren jeweiligen Studiengang einsehen. Weitere Tipps können Ihnen Kommilitoninnen und Kommilitonen bzw. die studentischen Studienlotsen geben.

Prüfungen und Benotungen:
Jede/r Lehrende organisiert die Prüfungen der einzelnen Veranstaltungen individuell. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich stets direkt an die Lehrenden der jeweiligen Veranstaltung.

Falsche Anrechnungen:
Der korrekte Weg geht über den Prüfungsausschuss. Bitte reichen Sie Ihr Anliegen schriftlich beim Prüfungsausschuss ein. Dieser prüft den Fall und leitet die Entscheidung an das Prüfungsamt weiter.

Fragen zum Erweiterungsfach Kunst:
Alle nötigen Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Webseite:
Das Studium eines Erweiterungsfaches
Ordnungen für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen Kunst - Erweiterungsfach
Ordnungen für den Masterstudiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (HR) Kunst - Erweiterungsfach (EWF)

Fragen zu Exkursionen:
Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers

Professionalisierungsbereich:

Der Professionalisierungsbereich kombiniert im 2-Fächer-Bachelor fachbezogene, fachübergreifende und berufspraktisch relevante Lehr- und Lernangebote und ist mit insgesamt 28 Leistungspunkten zu erwerben.

Für Studierende, die nach ihrem Bachelor-Abschluss einen fachwissenschaftlichen Master-Studiengang anstreben, gliedert sich der Professionalisierungsbereich in das “4 Schritte +” Modell (14 LP) und eine fachwissenschaftliche Vertiefung (14 LP).

Bei einer Kernfach-Kernfach-Kombination kann die fachwissenschaftliche Vertiefung beliebig zwischen beiden Fächern aufgeteilt werden. Bei einer Hauptfach-Nebenfach-Kombination werden die 14 LP nur im Hauptfach studiert. Als fachwissenschaftliche Vertiefung werden an unserem Institut Fachwissenschaften II (alte PO: Kunst-/Medienwissenschaft II) sowie Atelierlehren angerechnet.

Streben Sie die Berufstätigkeit nach Ihrem Bachelor-Abschluss an, sind im Professionalisierungsbereich ausschließlich 28 LP aus dem Bereich der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen nachzuweisen. Darin ist das “4 Schritte +” Modell verpflichtend integriert.

Im “4 Schritte +” Modell können Sie die verschiedenen Angebote Ihrer beiden Fächer nutzen und/oder der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) belegen.

Schritt 1: Orientierung (an unserem Institut ist dieser Schritt abgeschlossen, sofern Sie an der Einführungswoche für Erstsemesterstudierende teilnehmen)
Schritt 2: Methoden/Grundlagen
Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen
Schritt 4: 4 Projektarbeit/Tutorentätigkeit
Der “Plus”-Schritt bietet Ihnen die Möglichkeit, aus dem Veranstaltungskatalog der Koordinierungsstelle Professionalisierungsbereich oder eine selbst zu wählende Leistung aus Ihrem Kernfach einzubringen. Im letzteren Falle entscheidet das kernfachübergreifende Prüfungsamt PATMOS über die Anerkennung.
Weitere Informationen zum Professionalisierungsbereich finden Sie bei der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro)

Sprachkurse:
Im Professionalisierungsbereich können Sprachkurse als das “Plus” im “4 Schritte +” Modell angerechnet werden.

Für Studierende der Universität Osnabrück kostet ein vierstündiger Sprachkurs (4 SWS) 40 Euro und ein zweistündiger Kurs (2 SWS) 20 Euro. Die Anmeldung für Sprachkurse erfolgt zu den festgelegten Zeiträumen über Stud.IP. Den Zeitraum können Sie in der Veranstaltung bei Stud.IP einsehen. Weitere Informationen zum Sprachenlernangebot an der Universität finden Sie auf der Seite vom Sprachenzentrum.

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten:
Informationen zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie in der Regel in der jeweiligen Prüfungsordnung.

Die Arbeit wird von zwei Prüfenden betreut. Dabei muss mindestens eine Person hauptamtlich als Lehrperson tätig sein, eine Professur verwalten oder habilitiert sein. Je nach gewähltem Thema kann die Arbeit auch von maximal einer Person betreut werden, die nicht dem Institut angehört. Diese sollte bezogen auf das Thema fachlich einschlägig sein. Die Betreuung durch eine Lehrperson außerhalb des Fachbereichs sollte mit der institutsinternen betreuenden Lehrperson abgestimmt werden.

Im 2-Fächer-Bachelor wird die Abschlussarbeit entweder im Hauptfach Ihres Studiengangs oder im Kernfach Ihrer Wahl geschrieben.

4. Praktika

Schulpraktika: Fragen zu Praktika im 2-Fächer Bachelor Lehramt beantwortet das Zentrum für Lehrerbildung auf ihrer Website. Ebenso Frau Prof. Dr. Kerstin Hallmann (Professur für Kunstdidaktik und Kunstvermittlung).

Außerschulisch-fachbezogene Praktika: Fragen zu den außerschulisch-fachbezogenen Praktika im einschlägigen Berufsfeld beantwortet Herr Apl. Prof. Thomas Rohrmann
Praktika im Fachmaster Kunst und Kommunikation: Fragen beantworten Frau Prof. Dr. Bärbel Schlüter und Frau Prof. Dr. Bettina Bruder

Außerschulisch-fachbezogene Praktika
Informationen zu Praktika in den studiengangspezifischen Prüfungsordnungen:
Link zur Website 2-Fächer-Bachelorstudiengang
Aktuelle PO Masterstudiengang Kunst und Kommunikation (gültig ab 10/22)
Weiterführende Informationen zum Fachmaster Kunst und Kommunikation

Was ist zu beachten?
Die Praktikumsstelle wird von den Studierenden selbst gesucht. Bitte halten Sie vor Beginn des geplanten Praktikums mit der jeweiligen AnsprechpartnerIn Rücksprache und klären, ob die Stelle im Sinne der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung zum einschlägigen bzw. relevanten Berufsfeld gehört. Der Scheinvordruck für Praktika ist hier zu finden: Link zum Scheinvordruck Fachbezogenes Praktikum

5. Leben in Osnabrück

Einen Überblick rund um das Studierendenleben in Osnabrück bietet die Universität hier.

Mit Ihrem Semesterticket, das bereits in Ihrer Campuskarte enthalten ist, können Sie den Regionalbahnverkehr Niedersachsens und Bremens nutzen, allerdings sind auch einige Städte der angrenzenden Bundesländer im Ticket enthalten. Eine Übersicht aller enthaltenen Strecken finden Sie hier.
Im Osnabrücker Land ist ebenfalls das Busnetzwerk im Semesterticket integriert. Der AStA der Universität Osnabrück gibt darüber Auskunft.

Ihr Studierendenausweis beinhaltet außerdem das Kultursemesterticket. Mit dem Kultursemesterticket können Sie diverse Kultureinrichtungen und Attraktionen Osnabrücks kostenfrei besuchen. Einen zusätzlichen Überblick über die Angebote des Kultursemestertickets bietet der AStA.

Über aktuelle Meldungen und Hinweise zu Veranstaltungen, studienbezogenen Neuigkeiten oder Ausschreibungen informieren wir Sie auf unserer Institutshomepage.
Veranstaltungen in und um Osnabrück sind zudem in unserem Veranstaltungskalender vermerkt. Außerdem finden Sie dort eine Sammlung der Osnabrücker Kunst- und Kultureinrichtungen, die Sie besuchen können.